EU-Kontrollgerät

Der Kandidat muss das Kontrollgerät bedienen können, egal ob es sich um ein analoges oder digitales Kontrollgerät handelt.

Beim analogen Kontrollgerät muss der Kandidat unter anderem wissen, welches Schaublatt auszuwählen ist, wie dieses auszufüllen ist, wie man seine Aktivitäten (z.B. die tägliche Ruhezeit) richtig nachträgt, wie man sich bei einem Fahrzeugwechsel verhalten muss, was die Aufschriebe (über Geschwindigkeit, Zeitgruppe und Wegstrecke) bedeuten, wie der Zeitgruppenschalter richtig bedient wird und wie man sich bei Aufleuchten der Funktionskontrollleuchten zu verhalten hat.

Demgegenüber muss der Kandidat beim digitalen Kontrollgerät z.B. wissen, wie man die Fahrerkarte richtig einsteckt, wie man seine Aktivitäten nachträgt, wie man sich während der Fahrt bzw. beim Stillstand des Fahrzeuges Übersicht über die Lenk- und Ruhezeiten verschaffen kann, wie man spezielle Aktivitäten (z.B. Ruhezeiten, Bereitschaftszeiten, sonstige Arbeiten) einstellt, wie man die Uhrzeit richtig einstellt, was die Begriffe "OUT Beginn" bzw. "OUT Ende" bedeuten, wie man die Funktion "Fähre/Zug" einstellt, wie man sich Tagesausdrucke von der Fahrerkarte bzw. dem Massenspeicher anfertigt und wie man die Papierrolle austauscht

Bedienung

  • Einbauschild EU-Kontrollgerät
  • Prüfnachweis
  • Bedeutung der Aufschriebe
  • Verhalten bei Aufleuchten der Funktionskontrollleuchte, bei Ausfall
  • Durchführung händischer Aufzeichnungen, Mitführverpflichtung
  • Verschiedene Einstellungen vornehmen (Uhr oder Fährbetrieb)
  • Mischbetrieb analog / digital

Zeitgruppenschalter

  • Zeitgruppenschalter einstellen
  • Erklärung Zeitgruppen
  • Lenk-/Ruhezeiten

Analoger Tachograf

  • Schaublatt ausfüllen
  • Schaublatt einlegen / Zuordnung zum Kontrollgerät

Digitaler Tacho

  • Tagesausdruck
  • Papierwechsel
  • Fehlermeldungen