Flüssigkeitsstände

Für alle Kontrollen gilt: Das Fahrzeug muss waagrecht abgestellt sein!

Motoröl

Die Öldruckkontrollleuchte muss beim Starten des Motors erlöschen. Leuchtet die Öldruckkontrollleuchte während der Fahrt auf:

  • Auskuppeln, Gas loslassen
  • Motor abstellen, mit getretener Kupplung ausrollen
  • Ölstand kontrollieren, evtl. Motoröl nachfüllen

Leuchtet die Öldruckkontrollleuchte bei korrektem Ölstand, müssen Sie das Fahrzeug abschleppen lassen – Weiterfahrt führt zu einem Motorschaden ("Kolbenreiber": das Fahrzeug wird schieben oder schleudern)

Kontrolle des Ölstands:

  • Motor ca. fünf Minuten abgestellt
  • Ölmessstab herausziehen, abwischen, bis zum Anschlag hineinstecken, wieder herausziehen
  • Ölstand zwischen min. und max.

Bei Bedarf Öl (Qualität nach Herstellerangaben) bei der Einfüllöffnung nachfüllen.

Kühlflüssigkeit

Sie können die Temperatur der Kühlflüssigkeit mit einem Thermometer und einer Warnlampe überwachen. Bei längeren Steigungen darf im Sommer der Motor sehr warm werden – aber nicht bis zum roten Bereich des Fernthermometers. Kontrollieren Sie regelmäßig die Menge der Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter: Kühlflüssigkeitsstand zwischen min. und max.

Fehlende Menge nachfüllen, Motortemperatur beobachten. Achten Sie beim heißen Motor darauf, dass Sie sich nicht beim Öffnen des Ausgleichsbehälters verbrühen (Tuch verwenden!), und dass weder Kleidungsstücke noch Haare in den Kühlerventilator gelangen können. Bei anhaltendem Verlust Werkstätte aufsuchen.

Weiterfahrt trotz defekter Motorkühlung führt zu einem Motorschaden (Blockieren des Motors). Die Antriebsräder des Autos bleiben abrupt stehen, das Fahrzeug wird schieben oder schleudern.

Vor der kalten Jahreszeit Frostschutz überprüfen lassen!

Scheibenwaschanlage

  • Kontrolle der Flüssigkeitsmenge
  • Im Winter Scheibenwasch-Konzentrat weniger stark verdünnen oder Frostschutz einfüllen

Kraftstoff

  • Tanken
  • Art des Kraftstoffes